News aus der Implantologie

Interessante Nachrichten über Zahnimplantate, chirurgischen Verfahren aus der Zahnmedizin.

Dentalhygienikers

Überempfindlichkeit durch dentale Erosion

Karies ist nicht mehr die größte Bedrohung für die Zahngesundheit. Mehrere Faktoren sind verantwortlich für das Ausbreiten säurebedingter Zahnschäden, so genannte dentale Erosionen. Die Ursachen reichen von Ernährungsfehlern bis hin zu Bestandteilen von Medikamenten.
Dentalhygienikers

Dentin – Kostbare Gabe der Natur

Dentin ist die Substanz, die den menschlichen Zahn bildet. Hart und stabil wie Knochen ist Dentin ein besonders beständiges und belastbares Material. Dass es dem Zahnersatz überlegen ist und warum, ist wissenschaftlich erwiesen.
Dentalhygienikers

Der Einsatz von Mini-Implantaten

Mini-Implantate wurden in den USA bereits in den 1970er Jahren verwendet. Sie haben einige Vorteile, wie z.B. der geringe Kostenaufwand, der minimalinvasive Einsatz und die kurze Behandlungsdauer. In der Zahnmedizin werden sie dennoch kontrovers diskutiert.
Dentalhygienikers

Einsatzgebiete für Dentalhygieniker

Dentalhygieniker werden auf immer mehr Ebenen eingesetzt. Über die klassische Zahnreinigung in der Zahnarztpraxis hinaus übernehmen sie dort z.b. die Nachversorgung von parodontalen Erkrankungen. Doch auch bei der Versorgung älterer und pflegebedürftiger Menschen spielen sie eine immer größere Rolle.
Dentalhygienikers

Zahnärztliche Befunde – oft nicht möglich ohne Röntgengerät

In der zahnmedizinischen Diagnostik sind 3-D-Röntgengeräte auf dem Vormarsch. Sie ermöglichen exakte Befunde vor allem in den Bereichen der Implantologie und der Oralchirurgie. Ob und wann eine Anschaffung lohnend ist, muss jede Praxis individuell entscheiden.
Dentalhygienikers

Was kann man zur Periimplantitis-Prophylaxe tun?

Wer sich für ein Implantat entscheidet, braucht Beratung vom Zahnarzt - nicht nur vor der Behandlung. Auch danach ist es wichtig, über Maßnahmen informiert zu werden, die z.B. eine Entzündung des Implantatbetts verhindert.
Dentalhygienikers

Zahnfüllungen: Es wird an Alternativen zu Amalgam geforscht

Ein Amalgam-Verbot gibt es noch nicht, doch es wird an Alternativen geforscht. Eine Füllung aus Equia hat Vorteile: sie ist farblich passend und benötigt wenig Zeitaufwand. Hinzu kommt, dass dieses Füllmaterial kostengünstig ist.
Dentalhygienikers

Schäden bei Milchzähnen

Milchzähne sind bei zu vielen Kindern in einem Besorgnis erregenden Zustand. Karies, Bröselzähne - hier gibt es ein weites Forschungsfeld. Immer noch beginnen Präventionsmaßnahmen zu spät, und ein gesteigertes Bewusstsein für Zahn- und Mundhygiene macht sich erst bei 13-14Jährigen bemerkbar.
Dentalhygienikers

Zahnimplantate: Was passiert, wenn der Unterkiefer entfernt werden muss?

Wenn ein so radikaler Eingriff wie die Entfernung des Unterkiefers medizinisch notwendig wird, klingt das zunächst wie ein Albtraum. Heute können MKG-Chirurgen mit Hilfe hoch technisierter Geräte einen neuen Unterkiefer bauen.